Die Vorteile einer Zahnsanierung mit Zirkonkronen liegen in der Haltbarkeit, der Biokompatibilität und der ästhetischen Erscheinung des Materials. Zirkonkronen sind besonders langlebig und widerstandsfähig gegenüber Abnutzung und Verfärbungen. Darüber hinaus erzeugen sie eine natürliche Lichtdurchlässigkeit, die dem Aussehen von natürlichen Zähnen ähnelt.
Zustand nach Parodontalbehandlung. Die Zähne sind mit Langzeitprovisorien versorgt.
Röntgenbild.
Geschliffene Zirkonblöcke.
Zirkonkrohnen im sogenannten Grünlingstadion.
Die Zirkonkronen nach dem Sintern (Brennvorgang bei ca. 1600 Grad).
Schleifinstrument zur Oberflächenbearbeitung der Zirkonkronen vor und nach dem Keramik-Glanzbrand.
Keramikmalfarben zur Feinkarakterisierung.
Keramikglanzbrand im Vakumofen (zur Feinabstimmung der Farben).
Vor der Zementierung der Zirkonkronen und der Implantatkrone.
Nach der Zementierung der Zirkonkronen und der Implantatkrone.
Seitenansicht nach dem Zementieren.
Das Abschlussröntgenbild unterstreicht die Passgenauigkeit.
Weisse Füllungen durch Composite und Cerec
Prothetik durch Implantate
Chirurgische Eingriffe, z. B. Extraktionen
Schmerz- und evt. Weiterbehandlung
Dentalhygiene
professionelle Zahnreinigung
Parodontalbehandlung
Sanfte Bleachings